2014
Verortung der noch vorhandenen mittelalterlichen Stadtmauer .
2013
Restaurierung der Südfassade des Kapellenturmes der Burg Mauterndorf.
Die Südfassade des im 13. Jahrhunderts errichteten und im 15. Jahrhundert unter Erzbischof Leonhard von Keutschach aufgestockten Kapellenturmes birgt in seiner Bausubstanz unter anderen bedeutenden Ausstattungselementen historische Putzoberflächen des ausgehenden 15. Jahrhunderts mit Putzquaderungen. Die Zechner Denkmal Consulting GmbH. zeichnete sich hierbei nicht nur für die baugenetische Untersuchung und die bestandssubstanzielle Dokumentation verantwortlich, sondern erstellte auch die Maßnahmenplanung und Ausschreibung der Restaurierungsarbeiten und fungierte als örtliche Bauaufsicht.
2013
Grazer Zentralfriedhof - Sanierung des Neogotischen Hauptportales.
Das Büro Zechner begleitete das Objekt des Hauptportales des Grazer Zentralfriedhofes bereits seit mehreren Jahren. Hierbei erfolgten Bestandsermittlung und Schadenskartierungen, welche den fortlaufenden Verfall der Stein- und Ziegelbauteile des neogotischen Torbaus dokumentierten und schließlich im Frühjahr 2013 zur Entscheidung der umfangreichen Sanierung bzw. Restaurierung dieses Repräsentativen Bestandteiles des Gebäudeensembles des Grazer Zentralfriedhofes führten. Die Zechner Denkmal Consulting GmbH. führte hierbei die Sanierungsvorplanung, Kostenermittlung, die Ausschreibung der Maßnahmen sowie die örtliche Bauaufsicht durch.
2012
Aus Anlass der geplanten Erweiterung der LCS - Leoben City Shopping erfolgte zur Schaffung detaillierter Kenntnisse der historischen Substanz des Gebäudes im Winter 2012/13 eine bauhistorische Untersuchung des Gebäudes.
Neben der Archiv- und Literaturrecherche, erfolgten die Erstellung von Sondagen und Raumbüchern sowie eine zugehörige Fotodokumentation.
Eine in Zusammenarbeit mit der BOKU Wien veranlasste dendrochronologische Untersuchung der Dachstuhl- und Deckenbalken lieferte genaue Daten zur Errichtung des Dachstuhles und der Holzdecken des OG.
Die erlangten Erkenntnisse wurden in Form von Baualterplänen graphisch umgesetzt.
2012
Aus Anlass der geplanten Erweiterung der LCS - Leoben City Shopping erfolgte zur Schaffung detaillierter Kenntnisse der historischen Substanz des Gebäudes im Winter 2012/13 eine bauhistorische Untersuchung des Gebäudes.
Neben der Archiv- und Literaturrecherche, erfolgten die Erstellung von Sondagen und Raumbüchern sowie eine zugehörige Fotodokumentation.
Eine in Zusammenarbeit mit der BOKU Wien veranlasste dendrochronologische Untersuchung der Dachstuhl- und Deckenbalken lieferte genaue Daten zur Errichtung des Dachstuhles und der Holzdecken des OG.
Die erlangten Erkenntnisse wurden in Form von Baualterplänen graphisch umgesetzt.
2012
Aus Anlass der geplanten Erweiterung der LCS - Leoben City Shopping erfolgte zur Schaffung detaillierter Kenntnisse der historischen Substanz des Gebäudes im Winter 2012/13 eine bauhistorische Untersuchung des Gebäudes.
Neben der Archiv- und Literaturrecherche, erfolgten die Erstellung von Sondagen und Raumbüchern sowie eine zugehörige Fotodokumentation.
Eine in Zusammenarbeit mit der BOKU Wien veranlasste dendrochronologische Untersuchung der Dachstuhl- und Deckenbalken lieferte genaue Daten zur Errichtung des Dachstuhles und der Holzdecken des OG.
Die erlangten Erkenntnisse wurden in Form von Baualterplänen graphisch umgesetzt.
2012
Im Herbst 2012 erfolgte eine baugenetische Untersuchung des Objektes Rathausplatz 4 aus Anlass eines geplanten Architekturwettbewerbes.
Die Untersuchung beinhaltet eine Archiv- und Literaturrecherche, die Erstellung eines Raumbuches verbunden mit einer fotografischen Dokumentation, sowie eine restauratorische Befundung mittels Putz- und Fassungssondagen. In Zusammenarbeit mit der BOKU Wien erfolgte die dendrochronologische Untersuchung historischer Bauhölzer.
2012
Im Herbst 2012 erfolgte eine baugenetische Untersuchung des Objektes Getreidegasse 16 aus Anlass eines geplanten Architekturwettbewerbes.
Die Untersuchung beinhaltet eine Archiv- und Literaturrecherche, die Erstellung eines Raumbuches verbunden mit einer fotografischen Dokumentation, sowie eine restauratorische Befundung mittels Putz- und Fassungssondagen. In Zusammenarbeit mit der BOKU Wien erfolgte die dendrochronologische Untersuchung historischer Bauhölzer.
2012
Aus Anlass geplanter Baumaßnahmen erfolgte zur Schaffung detaillierter Kenntnisse der historischen Substanz des Gebäudes im Sommer 2012 eine bauhistorische Untersuchung.
Neben der Archiv- und Literaturrecherche, erfolgten die Erstellung von Sondagen und Raumbüchern sowie eine zugehörige Fotodokumentation. Neben der baugenetischen Begutachtung von Keller-, Erd- und Obergeschoß wurde auch eine bausubstanzielle und baugenetische Begutachtung des Dachstuhles durchgeführt.
Eine in Zusammenarbeit mit der BOKU Wien (Dr. Michael Grabner) veranlasste dendrochronologische Untersuchung der Dachstuhl- und Deckenbalken lieferte genaue Daten zur Errichtung des Dachstuhles und der Holzdecken des OG.
2007
2007
2004
2002
Entdeckung des größten romanischen Kirchenbaues der Untersteiermark. Partielle Bauuntersuchung in Zusammenarbeit mit Doz. Dr. Hebert (BDA) und DI Evangelos Mastellos
2001
Profanisierter spätgotischer Kichenbau des 15. Jhdts. - Bauforschung zur Rekonstruktion des Chorverlaufs und Befundung der Fassaden und Innenoberflächen der Chorzone.
1998
Benediktinerstift Admont mit weltgrößter Stiftsbibliothek - Partielle Bauforschung begleitet die Adaptionsmaßnahmen zur Errichtung eines Museumszentrums.
PDF